Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Umstieg auf Cognos Analytics 12.0.4

Viele Unternehmen warten auf eine Cognos Analytics Version für die einen längeren Zeitraum Support angeboten wird. Für diese sogenannten Long Term Support Releases (LTS oder LTSR) werden z.B. kurzfristig FixPacks bei Sicherheitslücken oder Softwarefehlern bereitgestellt. Auch die Version Cognos Analytics 12.0.4 wird nun für 2 Jahre (24 Monate) unterstützt.

Natürlich ist ein Wechsel auch wegen der umfangreichen Verbesserungen eine sinnvolle Entscheidung:

IBM Cognos Analytics 12.x – Überblick über die Neuerungen und Verbesserungen

IBM Cognos Analytics 12 hat mit jeder neuen Version zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen eingeführt, um Self-Service-Analytics weiter voranzutreiben. Dieses Dokument fasst die wichtigsten Neuerungen der Versionen 12.0.0 bis 12.0.4 zusammen und gibt Einblick in die Fortschritte, die IBM in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, KI-Unterstützung, Modellierung und Administration gemacht hat.


Version 12.0.0 (Juni 2023)

KI-Assistent: Ein neuer Co-Pilot für Analytics

Mit dieser Version stellt IBM klar, dass künstliche Intelligenz der Schlüssel zu einem echten Self-Service-Analytics-Erlebnis ist. Der überarbeitete Cognos Analytics Assistant bringt wesentliche Änderungen:

  • Neues Layout: Neben der klassischen Seitenleiste (jetzt rechts statt links) können Benutzer den Assistenten im Vollbildmodus nutzen, was ein immersiveres Arbeiten ermöglicht.
  • Einfacher Zugriff: Der Assistent ist von überall aus der Software zugänglich. Ein Symbol in der oberen rechten Ecke bietet schnelle Navigation.
  • Natürliche Sprachunterstützung: Der Assistent versteht nun komplexere Fragen wie:
    • “Vergleiche den Umsatz von Filiale A und B.”
    • “Welche Produkte haben die höchste Kundenzufriedenheit?”
  • Narrative Insights: Mithilfe von KI werden automatisch verständliche, narrative Einblicke in die Daten generiert.

Dashboard- und Visualisierungserstellung

Benutzer können jetzt:

  • Visualisierungen direkt aus dem Assistenten teilen (z. B. via Teams oder Slack).
  • Aus einer Visualisierung ein einfaches oder umfassendes Dashboard erstellen.

Vorteile für Business-User

Das neue Self-Service-Erlebnis macht Analytics für Geschäftsanwender einfacher und effizienter, da sie schneller Einblicke erhalten, ohne auf technische Unterstützung angewiesen zu sein.


Version 12.0.1 (September 2023)

Favoritenfunktion

Mit einem kleinen Herz-Symbol können Berichte und Dashboards als Favoriten markiert werden. Diese sind:

  • In der Suche priorisiert.
  • In einer neuen Registerkarte “Favoriten” gesammelt.

Datenmodule

  • Mehrsprachige Metadaten: Tabellen- und Spaltennamen können in verschiedenen Sprachen angezeigt werden.
  • Angepasste Sortierungen: Benutzerdefinierte Sortierungen für Spalten sind möglich und in Dashboards sowie Berichten verfügbar.
  • Automatische Sortierungen: Spalten wie „Monat“ und „Wochentag“ werden jetzt chronologisch sortiert.

Event Studio wird zu „Ereignisagent“

Die Funktion bleibt unverändert, hat jedoch einen neuen Namen. Leider können Datenmodule weiterhin nicht als Quelle genutzt werden.


Version 12.0.2 (Januar 2024)

KI-Assistent

  • Benutzer können jetzt Datenquellen direkt aus dem Assistenten auswählen.
  • Optimierte Beispiel-Datenquellen verbessern die Antwortqualität.

Dashboards

  • Erhöhte Widget-Gruppen-Limit: Bis zu 20 Gruppen von Widgets können erstellt werden (vorher nur 5).
  • Einbettung von Visualisierungen: Visualisierungscode kann einfach in externe Webseiten oder Anwendungen integriert werden.

Modeling

  • Auto-Relationships: Beziehungen zwischen Tabellen aus verschiedenen Datenquellen werden automatisch erstellt.
  • Bearbeitung von Tabellen: Benutzer können in benutzerdefinierten Tabellen Spalten hinzufügen, entfernen oder bearbeiten.

Mobile App

  • Unterstützung für Microsoft Intune, ein System zur Verwaltung und Sicherung mobiler Geräte.

Administration

  • Dynamische Namensräume: Administratoren können dynamische Namensräume erstellen und verwalten.
  • Speicherung in Db2: Hochgeladene Dateien und Datensätze können jetzt in Db2 gespeichert werden, was für mehr Flexibilität sorgt.

Version 12.0.3 (April 2024)

Sicherheitsverbesserungen

  • Content Security Policies (CSP): Zusätzliche Direktiven schränken die Quelle von Ressourcen ein und reduzieren XSS-Angriffe.
  • SSL-Validierung: Verbesserte Zertifikatsprüfung für sicherere Datenverbindungen.

Dashboards

  • Quick-Launch-Szenarien: Automatische Erstellung eines Dashboards aus hochgeladenen oder vorhandenen Daten.
  • Anpassbare Tabellen: Spalten können jetzt individuell gestaltet werden.

Modellierung

  • OLAP-Datenquellen: Benutzer können jetzt OLAP-Metadaten importieren und anreichern.
  • Verknüpfung mit Planning Analytics: MDX-Abfragen können direkt an Planning Analytics Engine gesendet werden.

Administration

  • Zeitplan-Governance: Mindestabstände zwischen Ausführungen und Benachrichtigungen bei Fehlern sind konfigurierbar.
  • Erweiterte Plattformunterstützung: Unterstützung für PostgreSQL und Teradata VantageCloud Lake.

Version 12.0.4 (Oktober 2024)

Übergreifende Verbesserungen

  • Asset-Laden und Datenserver: Stärkere Integration zwischen Datenserververbindungen und Asset-Management.
  • Verbesserte Upload-Zonen: Klare Trennung zwischen „Hochladen und Erstellen“ und „Nur Hochladen“.

Dashboards

  • Tornado-Visualisierung: Neue Visualisierung mit zwei Balkendiagrammen, die in entgegengesetzte Richtungen zeigen.
  • Textstyling: Kopfzeilen und Textumbruch in Tabellen können angepasst werden.

Mobile

  • Der klassische Modus der Mobile App wird nicht mehr unterstützt.

Verwaltung

  • Berichtsdatenvolumen: Berichtsspezifikationen werden standardmäßig nicht mehr im Content Manager gespeichert, um die Verwaltung zu vereinfachen.
  • Plattformunterstützung: SAP NetWeaver und eine neue Salesforce-API-Version werden unterstützt.

Mit diesen umfangreichen Neuerungen beweist IBM Cognos Analytics 12, wie wichtig kontinuierliche Innovation für Self-Service-Analytics ist. Die Verbesserungen machen die Software nicht nur leistungsfähiger, sondern auch zugänglicher für Benutzer aller Erfahrungsstufen.

Jens Bäumler (Apparo Group)

Ähnliche Themen

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com