IBM Cognos Analytics 12 Roadmap – Release Highlights 2025 Q4 & 2026 Q2

Heute schreibe ich mal eine Aufbereitung der Punkte aus dem IBM Roadmap-Dokument:
(Hinweis: Die Umsetzung der Punkte sind nicht garantiert und die Liste kann sich ändern)

2025 Q4 – Highlights

Administration & Monitoring

  • Mehr Transparenz und Kontrolle über Produkt-Performance und Nutzung
  • Verbindung zu Databricks mit OAuth-Unterstützung

Integration & Connectivity

  • Data Connector Pack:
    • Databricks (OAuth)
    • Microsoft Fabric Lakehouse
    • SAP BW4HANA

User Experience / UI & Reporting

  • Anpassung der UI-Farben an Unternehmenspaletten
  • Dashboard-Verbesserungen:
    • Ausblendbare Filterleisten für mehr Platz
    • Flexible Filterleisten (Sichtbarkeit, Breite, Auswahlstile)
    • Export von Dashboard-Daten in saubere Raws (optimiert für Analyse, Filter, Pivot)
    • Speicherung und Wiederanwendung der letzten Filtereinstellungen
  • Reporting: Interaktives Highlighting und Filtern per Brushing

Accessibility

  • Interaktive Reports sind in allen Browsern barrierefrei nutzbar

Mobile App

  • Drill-through und Kontextmenüs im Classic Viewer
  • Unterstützung für Active Reports
  • Unterstützung für Interactive Viewer Reports
  • Optimierung für den iPad-Einsatz

Go-to-Market / PLG

  • „Buy Now“-Button für Trial-User: schnellerer Kaufprozess, höhere Conversion-Rate

2026 Q2 – Highlights

Administration & Monitoring

  • Fehlerbenachrichtigungen Phase 2: Alerts bei fehlgeschlagenen Assets
  • Einheitliche UI für Lizenzverwaltung
  • System-Snapshot: komplette Umgebungsinfos für Analyse/Support
  • Event Studio: Funktionsumfang früherer Versionen wieder verfügbar

Security & Authentication

  • OpenID Connect Namespace: User/Gruppen direkt in UI pflegbar
  • Single Sign-On: Keine Mehrfachanmeldung unabhängig vom Provider

Governance & Extensions

  • Selektive Aktivierung von Extensions
  • Version Control via GitHub für Cognos-Assets

User Experience / Authoring & Consumption

  • Dashboards:
    • Verbesserte Tooltips bei Ruler-Linien in Charts
    • Flexiblere Filter-Widgets unabhängig von Canvas-Größe
  • Reporting (Authoring):
    • Bedingte Styles in 11.1 Visualisierungen
    • Dateinamensteuerung für Bursting-Outputs
    • Dynamische Crosstabs (Nesting, Summaries, Gruppierung, Subtotals, Expand/Collapse, zusätzliche Objekte)
  • Reporting (Consumption):
    • Reports im Hintergrund ausführen
    • Zwischen gespeicherten Report-Views wechseln
    • Werte direkt aus Reports kopieren

Mobile App

  • Push-Benachrichtigungen bei neuer Report-Version

Collaboration & Channels

  • MS Teams Integration: Routineberichte direkt teilen

Deployment & Cloud Strategy

  • Bring Your Own Cloud (BYOC):
    • Cognos Analytics SaaS auf IBM-eigenem AWS (MCSP)
    • Cognos Analytics SaaS auf IBM-eigenem Azure (MCSP)
  • Container-Optimierungen: Skalierbarkeit, Tuning, Monitoring

Go-to-Market / PLG

  • Guided Tour für Autoren: Einführung in Report-Erstellung
  • Direkter Einstieg in Data Modules nach Erstellen einer Datenserver-Verbindung

Zusammenfassung

2025 Q4 liefert vor allem Verbesserungen bei Dashboards, Reporting-Interaktivität, Mobile App sowie neue Konnektoren und erste PLG-Funktionen.
2026 Q2 stärkt vor allem die Admin-Power (Lizenzmanagement, Monitoring, GitHub-Versionierung), erweitert die Cloud-Strategie (BYOC, Container) und bringt deutliche UX-Verbesserungen in Reporting & Dashboards.
Beide Releases zeigen: Cognos setzt verstärkt auf Cloud, Governance, User Empowerment und Collaboration.

Jens Bäumler (Apparo Group)

Ähnliche Themen

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com