Download für IBM Cognos Analytics 12.1.0 steht bereit – Übersicht der neuen Features

IBM Cognos Analytics wurde im April 2025 in der Version 12.1.0 veröffentlicht und bringt ein paar Neuerungen in den Bereichen Benutzeroberfläche, Reporting, Modellierung, Administration sowie mobile Nutzung.
Die Änderungen verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit und Performance, sondern bringen auch neue technologische Grundlagen – wie z. B. die Umstellung auf Java 17 und moderne Darstellungsframeworks.

Hier eine kurze Übersicht der Änderungen:

Link zur Quelle

Allgemeines

  • Überarbeitete Willkommensseite
    Die Startseite wurde neu gestaltet und bietet jetzt eine übersichtlichere Struktur.

  • Neues Untermenü zum Erstellen von Objekten
    Im „Öffnen“-Menü wurde ein neues Untermenü hinzugefügt, das den Zugriff auf Erstellungsmöglichkeiten verbessert.

  • Java-Upgrade auf IBM Semeru 17
    Cognos Analytics basiert jetzt auf IBM Semeru Version 17. Viele technologische Anpassungen im Hintergrund sorgen für ein moderneres Java-Umfeld, das zukünftige Funktionserweiterungen erleichtert.
    Prüfen vor einem Update: Wird Cognos als Datenquelle für PAW genutzt? Funktionieren Datenbanktreiber noch?

  • Datums- und Zeitformat im Assistenten geändert
    Durch das Java-Upgrade auf IBM Semeru 17 wurden einige Datums- und Zeitformate im Assistenten leicht angepasst.
  • Neue Technologie für das Learn-Panel
    Das Learn-Panel nutzt nun eine neue technische Basis, die flexibler auf Änderungen in der angebundenen Dokumentationsplattform reagieren kann. Frühere Versionen (bis 12.0.4) sind veraltet.
    Prüfen: Anpassungsfähigkeit – ggf. eigene Inhalte integrieren?

  • Änderung der maximalen Empfängerzahl bei Microsoft Teams
    Beim Teilen von Inhalten über Microsoft Teams wurde die maximale Empfängerzahl von 10 auf 5 reduziert.

  • „Senden“-Reiter im Freigabefenster jetzt an erster Stelle
    In Version 12.1.0 wird beim Öffnen des Freigabedialogs nun standardmäßig zuerst der Reiter „Senden“ angezeigt.

  • Carbon Design im Account-Bereich
    Der Kontobereich verwendet jetzt das IBM Carbon Design System, was für ein konsistenteres Nutzungserlebnis und eine vertrautere Oberfläche sorgt – analog zu anderen IBM-Produkten.

Dashboards

1. Neue Eigenschaft: „Row limit“

Die neue Eigenschaft „Row limit“ erlaubt es, die Anzahl der angezeigten Datenzeilen in Visualisierungen zu begrenzen.

  • Zu finden im Eigenschaftenbereich unter dem Abschnitt Chart
  • Hilft, die Ladegeschwindigkeit von Dashboards zu erhöhen
  • Vermeidet Performanceprobleme bei großen Datenmengen

Nutzen: Schnellere Analysen durch reduzierte Datenmenge bei gleichzeitiger Wahrung der Aussagekraft.

HINWEIS: Der Anwender sieht nur über ein kleines Ausrufezeichen, dass Daten abgeschnitten werden.

Reporting

1. Andale WT-Schriftart nicht mehr enthalten

Die Schriftart Andale WT wird nicht mehr mitgeliefert. IBM Plex Sans ist nun Standard.

2. Data Brushing in mehreren Containern

Datenpunkte können in mehreren Containern gleichzeitig hervorgehoben werden.

3. CSV-Ausgabeoptionen beim Erstellen oder Ausführen

CSV-Ausgabeparameter (z.B. Delimiter, Quoting) sind direkt im UI testbar.
HINWEIS: Das ist eine wirklich wichtige Änderung. Bislang war es nur möglich diese Einstellungen global vorzunehmen. In den Eigenschaften des Berichtes:

 

4. Standardsuchoption im Prompt

Autoren können Standardverhalten der Prompt-Suche vorkonfigurieren.

Mobile App

1. Klassische Berichte anzeigen (Vorschau)

Klassische Berichte können nun mobil angezeigt werden – inkl. Drillthrough und Zoom.

Modellierung

Framework Manager / Datenmodule / Cube Designer

Administration

1. SMTP-Einstellungen im Web

Konfiguration über das Webportal, inkl. OAuth-Support.

2. Unterstützte Umgebungen

Kompatibilitätsliste für Systeme und Browser aktualisiert.

3. JDBC-Treiber unter JRE 17

Nutzung nur mit aktualisierten Treibern, die JRE 17 unterstützen.

4. Neue JAAS-Beispielkonfiguration

Beispieldateien für Kerberos an Java 17 angepasst.

Samples

Ein neuer Beispielbericht ist enthalten.


Beispiel der “Änderungen im Hintergrund” – Datenbanktreiber:

Hinzugekommen (in Version 12.1.0)

Neue Datenbankserver und Treiberversionen:

  • Amazon Athena: JDBC Driver 3.3.0 (zuvor 2.0.28.1004)

  • Amazon Redshift: JDBC Driver 2.1.0.30, 2.1.0.32 (zuvor bis 2.1.0.29)

  • Azure Synapse / Azure SQL: Microsoft SQL Server JDBC Driver 12.8.1 (JRE 11) (zuvor 12.6.1)

  • BigSQL 7.1.0: IBM JCC JDBC Driver 4.34.30 (zuvor 4.33.31)

  • Cloudera Impala: JDBC Driver 2.6.37.1071 (zuvor 2.6.34.1065)

  • Databricks: JDBC Driver 2.6.40.1071, 2.7.1.1004 (zuvor 2.6.38)

  • IBM DB2 12: Neu unterstützt mit JDBC Driver 4.34.30

  • Denodo 9.0: Neue Versionen 9.0.1 bis 9.1.0

  • Dremio: JDBC Driver 25.2 (zuvor 24.3.2)

  • Exasol: JDBC Driver 24.1.2, 24.2.0, 24.2.1 (zuvor bis 24.1.0)

  • Google BigQuery: JDBC Driver 1.6.1.1002, 1.6.2.1003 (zuvor 1.5.4.1008)

  • Informix V15.0: Neue Unterstützung mit JDBC Driver 15.0.0.0 bis 15.0.0.1.1

  • MariaDB: JDBC Driver 3.4.1, 3.5.0, 3.5.1 (zuvor 3.3.3, 3.4.0)

  • MySQL: JDBC Driver 9.0.0, 9.1.0 (zuvor 8.4.0)

  • Oracle Server:

    • 19.25 mit ojdbc10 19.25.0.0

    • 21.15 und 21.16 mit ojdbc11

    • 23.5 mit ojdbc11 23.5.0.24.07 und ojdbc17 23.6.0.24.10

  • VMware Tanzu Greenplum: Version 6.28.2 neu unterstütztIBM+5IBM+5IBM+5


Zusammenfassung der Treiber-Updates

Datenbanktyp Version 12.0.4 Version 12.1.0
Amazon Athena JDBC 2.0.28.1004 JDBC 3.3.0
Amazon Redshift JDBC 2.1.0.28, 2.1.0.29 JDBC 2.1.0.30, 2.1.0.32
Azure Synapse / Azure SQL JDBC 12.6.1 JDBC 12.8.1 (JRE 11)
BigSQL JDBC 4.33.31 JDBC 4.34.30
Cloudera Impala JDBC 2.6.34.1065 JDBC 2.6.37.1071
Databricks JDBC 2.6.38 JDBC 2.6.40.1071, 2.7.1.1004
IBM DB2 JDBC 4.33.31 JDBC 4.34.30
Denodo Version 8.0.2024306 Version 9.0.1 bis 9.1.0
Dremio JDBC 24.3.2 JDBC 25.2
Exasol JDBC 24.0.0, 24.1.0 JDBC 24.1.2, 24.2.0, 24.2.1
Google BigQuery JDBC 1.5.4.1008 JDBC 1.6.1.1002, 1.6.2.1003
Informix JDBC 4.50.10 JDBC 15.0.0.0 bis 15.0.0.1.1
MariaDB JDBC 3.3.3, 3.4.0 JDBC 3.4.1, 3.5.0, 3.5.1
MySQL JDBC 8.4.0 JDBC 9.0.0, 9.1.0
Oracle Server JDBC 19.22.0, 21.11.0.0.0, 23.4.0.24.05 JDBC 19.25.0.0, 21.15.0.0.0, 23.5.0.24.07, 23.6.0.24.10
VMware Tanzu Greenplum Version 7.2 Version 6.28.2 neu unterstützt

Quelle: //www.ibm.com/support/pages/node/7185328#12.1.0r

Jens Bäumler (Apparo Group)

Ähnliche Themen

WP Twitter Auto Publish Powered By : XYZScripts.com